Liebe Freunde der Saunaseite!
Alles muß mal anfangen. Auf dieser Seite will ich Begriffe kurz
erklären, die im Zusammenhang mit der Sauna immer wieder mal oder
häufiger auftauchen. Da ich nicht weiß wo genau Bedarf besteht
soll die Zusammenstellung durch Ihre Fragen wachsen.
Finden Sie Ihren gesuchten Begriff nicht, schreiben Sie ihn mir unter
dem Begriff "Was
ist ..." per e-Mail.
lexikon@saunaseite.de
Warum Sie hier kein allumfaßendes Verzeichnis finden?
1. Weil ich hier nicht mit aller Gewalt unbedingt ein riesengroßes Nachschlagewerk erstell will, sondern mich am Bedarf der Leser orientierne.
2. Alle Texte werde selbst erstellt und nicht von anderen Quellen abgekupfert, so wie sich z.B. ein Webseitenbetreiber mit den Federn andere schmückt! Darum liegen auch alle Rechte bei mir.)
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
A | |
. | |
zurück zum Anfang |
B | |
Blockbohlensauna | Eine Sauna, bei der die Wände aus massiven Rund-, Kanthölzern oder Bohlen gefertigt sind. Siehe auch Elementsauna |
zurück zum Anfang |
C | |
zurück zum Anfang |
D | |
zurück zum Anfang |
E | |
Elementsauna | Hierbei werden Fertigteile in Tafelbauweise vorgefertigt, die dann zur Saunakabine montiert werden. Der Tragrahmen wird von beiden Seiten verschalt und die Zwischenräume sind mit Dämmmaterial ausgefüllt. Siehe auch Blockbohlensauna |
zurück zum Anfang |
F | |
Frigidarium | (l. fridus = kalt) Der Kaltraum, auch Kaltbaderaum genannt, mit Wasserbecken und Möglichkeiten der Kaltabgießung in Badesesseln aus Marmor, je nach Therme. Er diente der Erfrischung und war der zentrale Raum der Thermen. |
zurück zum Anfang |
G | |
zurück zum Anfang |
H | |
Hitzschlag | Ein Kreislaufversagen, oft mit dem Versiegen der Schweißbildung, als Folge einer Wärmestauung, bezeichnet man als Hitzschlag. Siehe auch: Tipps für Anfänger - Hitzschlag |
zurück zum Anfang |
I | |
Infrarotsauna | Der Begriff "Infarotsauna" wird fälschlich für die Infrarot-Wärmekabine verwendet. Siehe Infrarot-Wärmekabine. |
Infrarot-Wärmekabine | Die Infrarot-Wärmekabine ist eine mit Holz ausgekleidete Kabine, die auch ganz aus Holz hergestellt sein kann. In den Wänden sind Nischen, wo Infrarotstrahler eingebaut sind, die ihre Wärmestrahlung in den Raum abgeben. |
zurück zum Anfang |
J | |
zurück zum Anfang |
K | |
zurück zum Anfang |
L | |
zurück zum Anfang |
M | |
zurück zum Anfang |
N | |
Nachschwitzen | Nachschwitzen nennt man das Schwitzen nach erfolgter Anwendung. Teils ersterbt, z.B. bei Schwitzpackungen. Teils unerwünscht, z.B. nach dem Saunabad. (Erkältungsgefahr) |
zurück zum Anfang |
O | |
zurück zum Anfang |
P | |
Peridotite | Siehe Saunasteine |
zurück zum Anfang |
Q | |
zurück zum Anfang |
R | |
Rantasauna | Strandsauna. Ranta = finn. Küste, Strand, Ufer |
Rauchsauna | Die Rauchsauna (Savusauna) wird oft als die ursprüngliche Form der mit Holz beheizten Sauna bezeichnet. Mangels Abzugsrohr muss der Rauch in der Heizphase des Steinofens durch spezielle Öffnungen am Dachrand, im oberen Wandteil, Tür und Undichtigkeiten in den Wänden entweichen. Gebadet wird erst, nach dem das Feuer erloschen ist und der Rußaufguß erfolgte. Natürlich schlägt sich der Ruß überall nieder und muss vor Nutzung der Sauna erst abgewaschen werden. Die nötige Hitze kommt dann von den Steinen des Ofens. Das Klima wird als mild beschrieben. Natürlich fehlt auch nicht der Geruch nach den Resten des Holzrauchs, was den Rauchsaunas ihr eigenes Aroma gibt. |
zurück zum Anfang |
S | |
Sauna | Sammelbegriff für den Saunaraum, das Saunabad, den gesamte Saunabetrieb und weitere Wortverbindungen. |
Saunaraum | Der Saunaraum ist ein Raum aus Holz mit aufsteigenden Stufenbänken und mit dem durch einen typischerweise steingefüllten Saunaofen festgelegten Raumklima von etwa 80° - 105°C ca. 100 cm über der obersten Bank, sowie einer geringen Luftfeuchtigkeit, welche durch Aufgüsse kurzfristig erhöht wird. |
Saunabad | Das Saunabad ist ein gesundheitsförderndes und entspannendes Heißluftbad in dem Überwärmung und Abkühlung miteinander abwechseln. Dabei wird in einem Raum aus Holz, mit einem typischen Klima von etwa 80° - 105°C ca. 100 cm über der obersten Bank, sowie einer geringen, durch Aufgüsse kurzfristig erhöhten Luftfeuchte, der ganze Körper mehrmalig erwärmt und anschließend durch Außenluft und kaltem Wasser abgekühlt. |
Saunabetrieb | Die gesamte Saunaanlage einschließlich ihrer Neben- und Ergänzugseinrichtungen. |
Saunasteine | Steine, die den besonderen Anforderungen der Sauna entsprechen. Sie gehören zur Gruppe der sogen. Peridotite oder der nahen verwandten Gruppe der Gabbros. |
SPA | Oft trift man jetzt auf die Abkürzung "Spa", sie steht für "sanus per aquam". Übersetzt aus dem Lateinischen: Gesund durch Wasser. |
Savusauna | siehe "Rauchsauna" |
zurück zum Anfang |
T | |
zurück zum Anfang |
U | |
zurück zum Anfang |
V | |
zurück zum Anfang |
W | |
zurück zum Anfang |
X | |
zurück zum Anfang |
Y | |
zurück zum Anfang |
Z | |
zurück zum Anfang |